Bio-Papenburger Abendrot.
Dieser schnittfeste nach Gouda- Art hergestellte Käse hat als
Alleinstellungsmerkmal seine natürliche essbare Rotschmierkruste.
Dieser handwerklich hergestellte Rohmilchkäse zeichnet sich durch seinen
herzhaften edlen Geschmack aus. Er kommt einem Bergkäse sehr nahe.
Der Papenburger Käser Werner hat diesen Käse entwickelt.
Am Anfang muss er täglich mit Rotschmierkultur gebürstet werden, nach zwei
Wochen ann alle zwei Tage. Dies bedeutet tägliche Handarbeit.
Dieser Käse ist ein Muss für alle Käsekenner.
Hersteller | Hersteller: Der Engelnhof |
Verband | Bioland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-006 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | 100g |
Qualität | DE-ÖKO-006 |
KUHMILCH*,Käsereikultur, Lab, Siedesalz.
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Bio Papenburger Abendrot Laib
Der Engelnhof
Deutschland (DE)
Bioland, EU Bio-Logo, Deutsche Landwirtschaft
DE-ÖKO-006 | ABCERT
ca. 4 kg
Bio-Hofkäse aus eigener Produktion das ist unser tägliches Brot. Wir sind ein mit der Silbernen Olga ausgezeichneter Bio-Milchviehbetrieb, der eine eigene Hofkäserei im Jahr 2002 in Papenburg erbaute. Mit Eröffnung im gleichen Jahr haben wir die Entwicklung unseres Hofkäses vorangetrieben und sind fortan in Produktion gegangen. Unseren legendären Moorkäse haben wir sechs Jahre später, im Jahr 2008, entwickelt. Im Jahr 2015 haben wir mit der Käseproduktion im Wachsmantel begonnen. Und 2016 konnten wir unser Sortiment mit der Produktion eines Käses nach Tilsiter Art (Heidekäse) erweitern. 2021 haben wir auch mit der Herstellung von Rotschmierkäse begonnen, der einen milden weichen Geschmack hat.
Ein handwerklich, aus eigener Rohmilch, hergestellter Käse.
KUHMILCH*,Käsereikultur, Lab, Siedesalz.
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Wir betreiben unsere Käserei nach alter Tradition. Wenn Milch sauer wird und sich nach und nach alle festen Bestandteile von den flüssigen trennen, dann reift Käse. In der Käseherstellung beschleunigen wir dieses Prinzip durch unser Wissen und unsere Erfahrung. Milchsäurebakterien sorgen im ersten Schritt dafür, dass das morgenwarme Rohmilchgemisch unserer eigenen Milchkühe reift. Mit Lab wird es im Anschluss zum Gerinnen gebracht. In der Fachsprache bezeichnet man diesen Vorgang als Dicklegen. Je nach Käseart kann das Dicklegen bis zu mehreren Stunden andauern. Die sogenannte Dickete oder Gallerte entsteht. Ist die richtige Festigkeit erreicht, wird der Käse mit einer Käseharfe in mehrere Stücke zerteilt. Diesen Vorgang nennt man übrigens Käsebruch. Je kleiner der Käsebruch je mehr Molke tritt aus dem Käse heraus. Je mehr Molke aus dem Käser heraustritt, je härter wird das Endprodukt. Wenn der Käser das Go zur Abfüllung in die sortentypischen Käseformen gibt, wird durch wenden und abtropfen die verbliebene Molke vom Käsebruch getrennt. Der Käse ist fast fertig, muss aber noch ruhen. Die anschließende Zeit der Reifung kann je nach Sorte und Geschmack Wochen oder Monate dauern.
Den Käse ½ Stunde vor dem Genuss aus dem Kühlschrank nehmen, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Die Rinde kann man mitessen.
Trocken und kühl bei +8°C lagern.
Käsesticks
Warengruppenspezifische Angaben
Qualität
Gesetzliche Angaben
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Allergiehinweise
Weitere Eigenschaften
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
|
Der Engelnhof in Papenburg steht für hochwertige regionale Bio-Käsespezialitäten aus eigener Herstellung. Seit 2012 wird hier ein Teil der hofeigenen Rohmilch in der eigenen Käserei zu acht
verschiedenen Sorten Bio-Käse verarbeitet – darunter der Papenburger Moorkäse, ein Camembert sowie Hofkäse in fünf Variationen.
Der Familienbetrieb wird bereits in der dritten Generation geführt. Ursprünglich als Gemischtbetrieb gestartet, liegt der Fokus seit 1977 auf der Milchviehwirtschaft mit rund 350
Holstein-Friesian-Kühen. Zum Wohl der Tiere wurden über die Jahre Stallungen modernisiert und weitläufige Wiesen für eine möglichst natürliche Haltung gepachtet. Die hofeigene Käserei wurde
2016 nach BIOLAND (DE-ÖKO-006) zertifiziert.
Was den Käse vom Engelnhof besonders macht? Mühevolle Handarbeit und die eigene Rohmilch – oder, wie Hofbetreiber Ludger Engeln es selbst sagt: „Kühe sind unsere Leidenschaft, Käse ist unsere Stärke!“